Welpen stubenrein bekommen

Welpen stubenrein bekommen – 10 sofort anwendbare Tipps, die Dir garantiert weiterhelfen…

Welpen stubenrein bekommen in der Wohnung – Wie schaffe ich das möglichst schnell?

Deinen Welpen richtig stubenrein zu bekommen ist einer der ersten und wichtigsten Erziehungsaufgaben für dich, denn du möchtest sicher nicht ständig kleine Urinseen und Häufchenberge in deinem zu Hause haben.

Gibt es spezielle “ Stubenreinheit Welpen Tricks „? Das werden wir immer wieder von frischgebackenen Hundeeltern gefragt. Und ja, es gibt sie. Mit den richtigen Methoden und Tipps, wirst du deinen Welpen sehr schnell und einfach zur Stubenreinheit erziehen können. Wie immer braucht es dafür Geduld und Ausdauer.

Mit der Stubenrein-Erziehung deines Welpen solltest du so früh wie möglich anfangen. Bis zur 20. Woche lernt dein Welpe sehr schnell. Deshalb beginne frühzeitig mit deinem „Welpen stubenrein bekommen – Trainings“.

Dazu gehört auch, dass er begreift wo sich seine „Hunde-Toilette“ befindet. Der Fachbegriff dafür ist Löseplatz, weil sich dein Welpe dort von unnötigem Ballast löst.

 

Englische Bulldogge Welpe mit Putzzeug

Ab wann sollte man mit dem Stubenreinheit-Training beginnen?

Deinen Welpen an seine Außentoilette zu gewöhnen ist gar nicht so schwer, wie die meisten Zweibeiner behaupten. Hunde sind sehr reinliche Tiere und halten sich und ihren Schlafplatz von Natur aus immer sauber.

Sie beschmutzen dies mit Kot oder Urin nur im äußersten Notfall.  Entweder aus Protest oder wenn sie älter sind und die Blase nicht mehr so gut funktioniert.

Vor dem „Welpen stubenrein bekommen – Training“ musst du wissen das dein Hund wie ein Baby eine sehr kleine, nicht trainierte Harnblase und ein noch nicht fertiges Verdauungssystem hat. Dies führt dazu, dass er sich noch viel häufiger und unerwarteter lösen muss.

Eine kleine Orientierung, wie lange dein Hund anhalten kann bevor ein Malheur passiert.

  • Ankunft deines Welpen bei dir ab der 8. Woche bis zum 3. Lebensmonat = ca. 2 Stunden
  • Vom 3. bis zum 4. Lebensmonat deines Welpen = ca. 3 Stunden
  • Vom 5. bis zum 6. Lebensmonat deines Welpen = ca. 4 Stunden
  • Nach dem 6. Lebensmonat nach Bedarf = 6 bis max. 8 Stunden

Das “ Welpen stubenrein bekommen – Training “ ist sehr wichtig. Lass es nicht darauf ankommen das ein Malheur passiert.

 

Golden Retriever Welpe mit Uhr und leerem Fressnapf

Den Welpen Stubenrein bekommen wie lange dauert das?

Das ist ganz unterschiedlich. Es hängt stark vom Charakter deines Welpen und eurem gemeinsamen Training ab. Es können Wochen, manchmal sogar Monate ins Land gehen bevor dein Welpe endlich stubenrein ist.

Wenn du das alleine bleiben mit deinem Welpen richtig trainierst und es für ihn ganz normal wird, wenn du weg gehst, dann ist das schon ein großer Baustein, auf dem Weg um deinen Welpen stubenrein zu bekommen.

Du musst einfach geduldig bleiben und deinen Welpen in der Wohnung im Auge behalten während eures „Welpen stubenrein bekommen – Trainings“. Wie ein Spion, der sein Zielobjekt beobachtet. Geh bitte alle 2 Stunden raus vor die Tür, damit er seine Geschäfte erledigen kann.

Bei Mani hatten wir anfangs auch so unsere Herausforderung mit der Stubenreinheit. Denn er hatte Verlassensangst, obwohl wir das alleine bleiben so fleißig geübt hatten.

Wenn Mani alleine zu Hause bleiben musste, war er einfach so aufgeregt und angespannt, dass er sich vor Freude und Erleichterung löste, wenn wir nach Hause kamen.

Wir haben das herausgefunden, weil wir Mani mit einer Videokamera in der Wohnung aufgenommen hatten und so sehen konnten was los war, wenn wir nicht zu Hause waren.  

Die Kamera-Technik ist ein kleiner Tipp am Rande für dich zum Thema „Welpen stubenrein bekommen“ , wenn du herausfinden willst was dein Welpe so treibt während du weg bist. Nach knapp 3 Monaten, war das Thema aber erledigt und Mani komplett stubenrein.

 

Jack Russell Terrier Welpe Mani ist stubenrein und macht sein Geschäft draußen

Was muss ich vor dem Training unbedingt wissen, damit mein Welpe schnell stubenrein wird?

Wie schon geschrieben, schnell, mit Druck und Stress geht hier gar nichts. Es braucht seine Zeit, gute Beobachtung und das regelmäßige nach Draußen gehen.

Wenn möglich, lass deinen Welpen, keine unbeaufsichtigten Exkursionen durch dein zu Hause unternehmen.

Es hilft dir enorm, ihm anfangs einen festen Raum in deinen 4 Wänden zu geben. So kannst du den Bewegungsradius deines Welpen eingrenzen während des „Welpen stubenrein bekommen – Trainings“. Dann hast du ihn gut im Blick und musst dir keine Sorgen machen, wenn du mal für kurze Zeit den Raum verlässt.

Wenn du möchtest, kannst du diesen Raum auch noch mal mit einer Art Welpenzaun eingrenzen. Praktisch, wie der Laufstall oder ein Laufgitter fürs Baby. So ein Laufgitter, ohne Boden eignet sich dafür perfekt. Du siehst, es gibt einfach unzählige Gemeinsamkeiten zwischen Welpen und Babys.

Deinen Welpen Stubenrein bekommen trotz Arbeit? Wenn du an die Arbeit musst, sorge bitte dafür, dass ein anderes Familienmitglied, die Beobachtung deines heiß geliebten Welpen während des „Welpen stubenrein bekommen -Training“ übernimmt. Vielleicht hast du ja einen hundefreundlichen Arbeitgeber. Dann nimm deinen Welpen einfach mit. Das ist eine riesige Bereicherung für alle dort.

 

Welpe hinterm Welpenzaun für schnellere Stubenreinheit

Woran erkennst du, wann dein Welpe sich lösen muss?

Wie weiter oben schon beschrieben, sind deine Beobachtungsfähigkeiten wirklich sehr wichtig.

Wenn du diese Fähigkeit gut einsetzt, wirst du schnell ein Gespür dafür bekommen, wann du dir deinen Welpen schnappen und mit ihm nach Draußen gehen solltest. Er wird dann plötzlich unruhig, schaut und schnüffelt aufgeregt am Boden, um einen geeigneten Platz zum Lösen zu finden.

Heikle Momente, wo du besonders gut aufpassen musst, damit dein Welpe stubenrein wird.

Jetzt muss es schnell gehen, in diesen 5 Situationen, solltest du besonders gut aufpassen:

  1. Wenn dein Welpe aufgewacht ist
  2. Kurz nach dem Futtern
  3. Kurz nach dem Trinken
  4. Kurz nach einem ausgelassenen Spiel im Haus
  5. Kurz nach einem Training oder Übung im Haus

Dein Turbo zur Welpenerziehung

Möchtest Du noch mehr darüber wissen, wie Du Deinen Welpen innerhalb kürzester Zeit stubenrein bekommst? Dann sicher Dir jetzt für nur 9,95 Euro Das ebook bei dem garantiert keine Fragen mehr offen bleiben.

Solltest Dein Welpe innerhalb 14 Tagen stubenrein, bekommst du ohne Wenn und Aber Dein Geld zurück!

Hol Dir jetzt Deinen Turbo zur Stubenreinheit

 

 

 

Warum solltest du einen festen Löseplatz für die Geschäfte deines Welpen suchen?

Hunde sind Gewohnheitstiere, wie wir Menschen und brauchen einfach ihre festen Rituale und Plätze, auch wenn es um die großen und kleinen Geschäfte geht.  So auch beim "Welpen stubenrein bekommen - Training". Oder wechselst du täglich dein stilles Örtchen?

Ein fester Platz in deinem Garten oder auf einer Wiese vor deinem zu Hause, ermöglicht es deinem Welpen schnell stubenrein zu werden. Dieser Löseplatz sollte ruhig und möglichst frei von Ablenkungen sein.  

Bleib bitte auch etwas entfernt von ihm stehen, während er draußen nach dem besten Platz sucht bzw. kurz davor ist sich zu lösen oder sich gerade löst. Du möchtest ja auch deine Privatsphäre, während du auf der Toilette sitzt.

Mani ist da auch immer sehr eigen. Er guckt uns immer ganz komisch an, wenn wir nicht ein paar Schritte weiter weg von ihm gehen, während er sein großes Geschäft macht. Das war auch damals so beim "Welpen stubenrein bekommen - Training". Erst wenn alles erledigt ist, darf das Personal das Geschäft eintüten und entsorgen.

Löseplatz Tabuzonen - Hier sollte dein Welpe sich möglichst nicht lösen.

- Spielplätze
(dafür braucht es keine Erklärung, absolutes NO GO und immer wieder wird es doch gemacht)

- Gehwege + Parks 
(wenn du das Geschäft beseitigst, was du als verantwortungsvoller Hundebesitzer sicher tust, dann ist es natürlich ok)

- Sandkästen 
(wie bei Spielplätzen, absolutes NO GO)

- Straßen mit viel Verkehr 
(hier kann sich dein Welpe nicht richtig entspannen)

Die Grundregel lautet, überall da wo Menschen unterwegs sind und wo es laut und stressig ist, solltest du nicht als Löseplatz für deinen Welpen auswählen während eures " Welpen stubenrein bekommen -Trainings ". Du wirst sehen dann klappt es auch bald besser mit der Stubenreinheit.

 

Hundeverbot - hier dürfen Welpen nicht ihr geschäft verrichten - Spielplatz

Ein festes Kommando beim Training zum Lösen ist wichtig für deinen Welpen.

Erwarte nicht, dass dein Welpe sich jetzt immer von alleine auf dem ausgewählten Platz löst. Dafür ist nach wie vor deine Unterstützung gefragt.

Wenn dein Welpe seine Geschäfte brav erledigt hat, solltest du ihn dafür richtig loben und ihm zeitgleich dazu ein Kommando geben wie „Mach“ oder "Mach Fein". So verbindet er Lob und Kommando mit seinem Geschäft und kann sich später leichter auf dein Kommando lösen.

Wichtig ist jetzt, dass du nicht sofort wieder mit ihm ins Haus gehst, nachdem er sich gelöst hat nach eurem "Welpen stubenrein bekommen - Training". Wenn du anschließend immer wieder sofort mit ihm rein gehst, kann dein Welpe sich angewöhnen, sein Geschäft mit Absicht zu verzögern, um länger draußen bleiben zu können. Für viele Welpen ist es draußen einfach viel spannender als drinnen, denn es gibt noch so viel zu entdecken.

Der richtige Einsatz von Leckerli & Co. hilft dir dabei.

Wie schon öfters beschrieben, sind sich Hunde uns Menschen in vielen Sachen ähnlicher, wie man vielleicht denkt. So ist das auch mit der Belohnung für eine erfolgreich durchgeführte Übung. Wenn wir Zweibeiner etwas sehr gut gemacht haben, dann möchten wir auch Anerkennung dafür bekommen.

Bei Hunden ist das ebenso. Sei es als Lob, in Form einer kleinen Aufmerksamkeit oder gerne in barer "Leckerli-Form wie nach dem erfolgreichen "Welpen stubenrein bekommen - Training". Dann machen wir es beim nächsten Mal umso lieber, egal wie leicht oder schwer die Aufgabe ist.

Gib deinem Welpen, nachdem er sich gelöst hat, ein ganz besonderes Leckerchen, sein Lieblingsspielzeug, eine extra Streicheleinheit oder am besten alle 3 Sachen zusammen als Belohnung. So wird er seine Geschäfte im Freien mit etwas sehr Positiven verbinden und relativ schnell stubenrein.

Du erinnerst dich sicher an die kleine Orientierungshilfe, die wir dir oben beschrieben haben, wenn es um die zeitlichen Gassi Abstände für deinen Welpen geht, damit er schnell stubenrein wird.

 

Chihuahua Welpe bekommt Leckerchen damit er schneller stubenrein wird

Welpen stubenrein bekommen auch nachts - Wie schaffe ich das?

In der ersten Zeit muss dein Welpe alle 2 Stunden und daher auch nachts ein paar Mal vor die Tür. Lass deinen Welpen daher in deiner Nähe schlafen, auch weil dieser das Alleinbleiben noch nicht gewöhnt ist. Wird dein Welpe plötzlich unruhig, winselt oder geht zur Tür, dann solltest du ihn schnell unter den Arm nehmen und zu seinem Löseplatz bringen.

Schläft dein Welpe in einer Hundebox, wird er möglicherweise durch Kratzen auf sich aufmerksam machen, da er ungern seinen Schlafplatz verunreinigen will.

Damit dein " Welpen stubenrein bekommen - Training" auch nachts ein Erfolg wird, ist es wichtig, dass du deinem Welpen jeden Abend zur gleichen Zeit fütterst und feste Schlafenszeiten einführst. So kann sich dein Welpe an einen geregelten Ablauf gewöhnen.

Wenn du einen Partner hast, dann solltet ihr euch absprechen, wer den Nachtdienst übernimmt und euch abwechseln, wie bei einem Baby eben auch. Nur dass du keine Windeln wechseln und kein Fläschchen geben musst.

Dein Turbo zur Welpenerziehung

Möchtest Du noch mehr darüber wissen, wie Du Deinen Welpen innerhalb kürzester Zeit stubenrein bekommst? Dann sicher Dir jetzt für nur 9,95 Euro Das ebook bei dem garantiert keine Fragen mehr offen bleiben.

Solltest Dein Welpe innerhalb 14 Tagen stubenrein, bekommst du ohne Wenn und Aber Dein Geld zurück!

Hol Dir jetzt Deinen Turbo zur Stubenreinheit

 

 

 

 

Wie ein Karton und Katzenstreu, dir deine Mission Stubenreinheit etwas erleichtert.

Nimm einen großen, hohen Karton und stell das Schlafplätzchen deines Welpen, bevor du Schlafen gehst, hinein. Bitte lass dafür den Deckel des Kartons weg oder offen für dein "Welpen stubenrein bekommen - Training". So kann er über Nacht nicht alleine raus, um die Gegend zu erkunden. Und wenn er dann an dem Karton kratzt oder winselt, dann ist es Zeit für eine kleine Nachtwanderung.

Dazu stellst du in den Karton eine Schüssel mit Sand oder Katzenstreu, in das dein Welpe nachts sein Geschäft erledigen kann. Natürlich musst du das auch mit ihm üben, denn auch das ist noch ganz neu für ihn bei eurem "Welpen stubenrein bekommen - Training".

Wichtig, diesen ergänzenden Tipp mit dem Karton mit Katzenstreu, solltest du bitte nur nutzen, wenn du zum Beispiel in einem Hochhaus wohnst und es nachts etwas umständlicher ist nach unten zu kommen. Er ersetzt nicht dein Stubenrein Training und auf gar keinen Fall empfehlen wir dir dies als Dauerlösung!

 

Französische Bulldogge Bully schläft im Körbchen

Sei auf keinen Fall böse mit deinem Welpen, wenn drinnen doch mal ein kleines oder großes Malheur passiert.

Findest du doch mal eine Pfütze oder etwas Größeres in deinem Zuhause vor, darfst du nicht mit deinem Welpen schimpfen und ihn auf gar keinen Fall mit seiner Schnauze in seine Hinterlassenschaften reindrücken.

Die Fellnase kann deine Bestrafung nicht mehr mit der unerwünschten Handlung verknüpfen, da Hunde im Hier und Jetzt leben. Für sie gibt es keine Vergangenheit und keine Zukunft.

Weiterhin besteht die große Gefahr durch deine gefühlsbedingte negative Kurzschlusshandlung, dass die bis dahin aufgebaute Verbindung zwischen euch, stark geschädigt wird. Dein Welpe fühlt sich dadurch verunsichert und wird sich höchstwahrscheinlich nur noch unbeobachtet lösen können. 

Das sollte auf keinen Fall passieren beim "Welpen stubenrein bekommen - Training"!

Wisch die Pfütze einfach weg. Spül das Häufchen im Klo runter. Beobachte deinen Welpen einfach noch genauer und geh ab sofort einfach öfter mit ihm raus.

 

 

Welpe wird beschimpft weil er sein Geschäft in der Wohnung verrichtet hat

Fazit

Die wichtigste Fähigkeit ist deine Beobachtungsgabe. Du musst deine Augen und Ohren überall haben, wie ein echter Spion und dazu noch ganz viel Geduld, Ausdauer und ganz viiiiiiiiiiiiiel Liebe beweisen.

 Hier noch eine kleine Info am Rande.

Einen Erwachsenen Hund stubenrein bekommen wird oft zu einer echten Mammutaufgabe. Dieser ist dann einfach daran gewöhnt, die Wohnung als seine offizielle Toilette zu nutzen. Ihm das wieder abzugewöhnen, ist wesentlich schwieriger, wie bei einem Welpen.

Wenn du unsere Tipps beherzigst, dann ist dir der Erfolg bei eurer Mission Stubenreinheit sicher.

Liebe Grüße senden dir Dani, Sven und Mani

Dein Turbo zur Welpenerziehung

Möchtest Du noch mehr darüber wissen, wie Du Deinen Welpen innerhalb kürzester Zeit stubenrein bekommst? Dann sicher Dir jetzt für nur 9,95 Euro Das ebook bei dem garantiert keine Fragen mehr offen bleiben.

Solltest Dein Welpe innerhalb 14 Tagen stubenrein, bekommst du ohne Wenn und Aber Dein Geld zurück!

 

Hol Dir jetzt Deinen Turbo zur Stubenreinheit

 

 

 

 

Mani als Comicfigur ist stubenrein und macht sein Geschäft draußen

Die Autoren

Wir sind Dani und Sven, Naturliebhaber, “normale“ Hundebesitzer aus Leidenschaft und Herrchen und Frauchen, von unserem 2007 geborenen Jack Russell Terrier Rüden Mani.

Unser Ziel ist es, dich mit unseren selbst gemachten Erfahrungen bei der Hundeerziehung zu unterstützen und zwar ganz entspannt von Hundebesitzer zu Hundebesitzer. Es erwarten dich spannende Tipps, Tricks und wertvolle Informationen, die deinem Hund ein harmonisches, gesundes und langes Leben mit dir und dem Rest des Familien-Rudels schenken.

Daniela, Sven Lachmund und Mani der Jack Russel Terrier

Französische Bulldogge – Der Batman unter den Hunden

Französische Bulldogge – Du liebst sie doch auch  😉

Kommt die Französische Bulldogge wirklich aus Frankreich?

Wie Du ja vielleicht weißt, stammen nahezu alle Doggen-Arten, so auch die Französische Bulldogge , von den Molossern Epiriens und des römischen Kaiserreiches ab. Sie ist verwandt mit den Ahnen des Bulldogs Großbritanniens, mit den Alanerhunden des Mittelalters und mit den großen und kleinen Doggen Frankreichs. Die Französische Bulldogge entstand aus der alten englischen Bulldogge und wurde ursprünglich für die Rattenjagd und Hundekämpfe gezüchtet.

„Hast Du das gewusst? Wir jedenfalls waren sehr erstaunt, dass die so lieben Französischen Bulldoggen früher als Rattenjäger und für Hundekämpfe im Einsatz waren.“

Ich brauch kein Einhorn Ich habe einen Bully T Shirt aus dem Shop für Französische Bulldogge Fans

Am Ende des Artikels wartet nicht nur ein lustiges Französische Bulldogge Welpen Video, sondern auch eine Überraschung auf Dich!

arrow

 

Vom Rattenfänger, zum Jagdhund und schließlich zum Königshund - Der Aufstieg der Französischen Bulldogge

Nachdem Hundekämpfe endlich verboten wurden, änderte sich auch das Zuchtziel für die Französischen Bulldoggen. Nun waren kleinere und friedlichere French Bullys gefragt.

So entstand bei der Zucht der Französischen Bulldogge der Toy-Bulldog, der größtenteils in Belgien und Frankreich viele Liebhaber fand. In Frankreich wurde dieser Typ der Französischen Bulldoge auch als Jagdhund eingesetzt, indem diese mit Terriern gekreuzt wurden.

Ich brauch kein Einhorn Ich habe einen Bully T Shirt aus dem Shop für Französische Bulldogge Fans

In Nottingham und East London wurden die Französische Bulldoge von Weber und Spitzenklöppler gezüchtet. Diese Zucht brachte die kleinen beliebteren Französischen Bulldoggen hervor, die um die zehn Kilogramm wogen. Es ist bekannt, dass die typischen Stehohren erst in Frankreich zum Rassemerkmal gezüchtet wurden, daher der Namenszusatz Französisch.

Um 1900 kam die Französische Bulldogge dann wieder nach England zurück, stieß aber dort vorerst wegen der unerwünschten aufrechtstehenden Ohren auf Unbeliebtheit in der Bevölkerung. Die Französische Bulldogge wurde zuerst auf Ausstellungen der Englischen Bulldogge gezeigt, da es für die aufrechtstehenden Ohren noch keinen Standard gab.

.Als Stammvater des heutigen Typs der heutigen Französischen Bulldogge gilt der Rüde „Loupi“. Er wurde ca. 15 Jahre alt und erscheint heute noch in fast allen Stammbäumen.

Lange Zeit war diese Rasse vorwiegend in der Unterschicht anzutreffen. Das änderte sich schlagartig als der englische König Eduard VII einen weißen Hund mit lustigen „Fledermausohren“, einer Knickrute und etwas krummen Vorderläufen kaufte. Der heutige Internationale Klub für Französische Buldoggen e. V., vereint viele Züchter und Besitzer der Rasse.

Nicht nur Batman sorgt mit seinem Fledermausimage für Aufsehen, auch die Frenchie von heute

Welche Rassen zum heutigen Aussehen der Französischen Bulldoggen beitrugen, können wir Dir nicht genau sagen. Die Französische Bulldogge ist aber oftmals mit Terriern und Möpsen gekreuzt worden. Die kurze gedrehte Rute, sowie die hervorstehenden Augen stammen vermutlich vom Mops.

1888 wurde der French Bulldog auch in den USA schnell beliebt. 1896 wurde in New York der erste Club gegründet. Gerade Hunde mit den typischen Fledermausohren wurden in der ersten Zeit sehr hochpreisig verkauft bis zu 5.000 $ je Hund.

Heute ist die Französische Bulldogge ein sehr beliebter Begleit- und Familienhund. Fälschlicherweise wird sie leider aufgrund ihres bulligen Auftretens immer noch als Kampfhund angesehen.

Ich brauch kein Einhorn Ich habe einen Bully T Shirt aus dem Shop für Französische Bulldogge Fans

Was solltest Du beachten bei Französische Bulldoggen Welpen?

French Bulldogs sind zu einer der beliebtesten Moderassen geworden, kein Wunder also, dass auch Du Dich in diese kleinen Fellnasen verliebt hast. Viele Menschen wollen gerne Französische Bulldogge Welpen kaufen. Leider hat dieser Trend auch einen negativen Beigeschmack.

Denn Hundevermehrer wittern die Möglichkeit mit wenig Aufwand, viel Geld am Verkauf von französischen Bulldoggen zu verdienen. Die starke Nachfrage sorgt dafür, dass der Markt leider mit kranken und schlecht aufgezogenen Französischen Bulldoggen Welpen überschwemmt wird.

Umso wichtiger ist es für Dich, nach einem seriösen Züchter zu suchen. Und sich vor dem Kauf ausreichend über die Rasse der Französischen Bulldoge zu informieren.

Wie jeder andere Hund benötigt die Französische Bulldogge Bewegung, Kontakte zu anderen Hunden und geistige Anregung. Der Bully ist jedoch wegen seiner anatomischen Beschaffenheit der Nase kein "Ausdauersportler". Wenn Du mit Deinem Hund also gerne Joggen, Wandern oder Radfahren möchtest, dann ist die Französische Bulldogge nicht der ideale Partner für Dich.

Die meisten französischen Bulldoggen sind sehr hitze- und auch kälteempfindlich. Im Sommer kannst Du daher meist nur kurz und langsam Gassi gehen. Im Winter und bei Regen sollte Dein Bully nicht ohne Bekleidung (Mantel) unterwegs sein.

Aufgrund des kurzen Fells könntest Du vermuten, dass Französische Bulldoggen sehr pflegeleicht sind. Dies ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn die Ohren, die Gesichtsfalten, Augen und Zähne benötigen Deine volle Aufmerksamkeit in Form von regelmäßiger und sorgfältiger Reinigung.

Was können wir Dir noch Interessantes zur Französischen Bulldogge erzählen

Die Frenchie ist eine sehr unkomplizierte und anhängliche Hunderasse. Der auf den ersten Blick mürrisch wirkende Gesichtsausdruck hat nichts mit dem Gemüt des Tieres zu tun. Ganz im Gegenteil. Der French Bully ist vom Wesen her ein sehr freundlicher, lebensfroher, muskulöser (bulliger) aber sehr aktiver Hund.

Jeder Fan der Französischen Bulldogge liebt die Fledermausohren, für die diese Hunderasse bekannt ist.

Weitere Merkmale der Franzi sind eine kurze Rute, kurzer Fang und ein breiter, eckig wirkender Kopf. Die Französische Bulldogge wiegt bis zu 14 kg und ist wegen des kurzen Fells empfindlich gegen große Temperaturschwankungen.

Ich brauch kein Einhorn Ich habe einen Bully T Shirt aus dem Shop für Französische Bulldogge Fans

Der Körperbau der Französischen Bulldogge und deren Besonderheiten

Der massive Kopf hat einen recht flachen Schädel und eine gewölbte Stirn. Die Stirnfurche reicht bei der Frenchie bis in Augenhöhe. Die Kopfhaut ist locker, weich, und weist immer symmetrische Falten auf, die die Französische Bulldogge so knuffig aussehen lässt.

Der Fang ist kurz, zurückgelegt mit einem sehr kurzen Nasenrücken, sehr kräftig entwickelten Backenmuskeln und schwarzen, dicken Lefzen. Die Oberlefze darf nicht über den Unterkiefer hinausragen. Die Zähne und die Zunge des Bullys sind nie sichtbar. Der Unterkiefer ist breit und kräftig und steht über den Oberkiefer hinaus, so dass die Französische Bulldoge ein Vorbeißer ist.

Die weit geöffneten Nasenlöcher sind getrennt. Es gibt einen großen Abstand zwischen Augen und dem Ansatz der Ohren, die auf gleicher Höhe wie der Nasenrücken liegen. Die Fledermausohren sind länglich, unten breit, an der Spitze abgerundet.

Der kurze, kräftige Hals hat lose Haut und geht gewölbt in den kurzen birnenförmigen, mit Karpfenrücken versehenen Rumpf über. Der Rücken ist kurz, an den Schultern eher breit, dahinter minimal abfallend, zur Lendenpartie hin wieder hochgezogen und sich verjüngend.

Die starken, muskulösen Läufe sind dadurch markant, dass die Hinterhand etwas länger ist als die Vorderhand.
Die Rute ist tiefer angesetzt, dick im Ansatz mit rascher Verjüngung, kurz und gerade. Familiär gehäufte oder sporadisch vorkommende Knick- oder Korkenzieherruten sind zulässig aber nicht erwünscht.

Fell und Fellfarben der Französischen Bulldogge

Das Fell der Französischen Bulldoge ist kurz und meist in den Farben rehbraun und schwarzgestromt gezüchtet. Oft hat der Frenchie eine weiße Kennzeichnung auf seiner Brust. Das Fell ist kurz und glänzend.

Nach dem FCI-Standard sind die Fellfarben fauve (falbfarben), gestromt (eine Mischung von schwarzen, blonden, mittel- bis dunkelbraunen und nicht allzu dunkelrötlichen Haaren) und gescheckt anerkannt.

Weiße Französische Bulldoggen werden der Farbe „gestromtes Fauve mit überhandnehmender weißer Scheckung“ zugeordnet. Kleine, weiße Abzeichen sind bei gestromten Exemplaren erlaubt.

Nicht anerkannt bei den Frenchies (ausschließende Fehlfarben) sind schwarz mit roten Brand ("black and tan") sowie mausgrau ("blau") und braun. Trotzdem sind diese Farben, genau wie die Französische Bulldogge grau bei den Fans sehr beliebt.

Tipps zur Pflege und Gesundheit der Französischen Bulldogge

Die Pflege von Französischen Bulldoggen ist recht einfach für Dich. Besonders solltest Du auf die regelmäßige Reinigung der empfindlichen Ohren achten. Dafür kannst Du Wattestäbchen und ein spezielles Ohrreinigungsmittel für Hunde verwenden. Die Hautfalten unter den Augen sollten auch regelmäßig von Dir gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden.

Das Fell der Franz Bulldogge sollte von Dir alle zwei bis drei Wochen mit einer passenden Bürste ausgebürstet werden. Aufgrund des kurzen Fells ist der Bully sehr empfindlich gegenüber extremen Temperaturschwankungen.
Mitunter ist es nötig, dass Du Deine Französische Bulldogge im Winter mit entsprechender Bekleidung (Mantel) vor Kälte und Nässe schützt.

Gesundheitliche Herausforderungen bei der Französischen Bulldogge

Die größte gesundheitliche Problematik bei Französischen Bulldoggen ist Kurzatmigkeit, was auf die zu flache Nase zurückführen ist. Außerdem treten auch sehr häufig Bandscheibenprobleme auf. Zuweilen ist es nötig den Bully operieren zu lassen, um diese Probleme beheben zu können. Letztlich ist noch wichtig für Dich zu wissen, dass die Frenchie ebenfalls mit Keilwirbelbildung und Epilepsie zu kämpfen hat.

Wenn Du mit Deiner Französischen Bulldogge aber regelmäßig zu Tierarzt-Untersuchungen gehst, kann dieser Krankheiten früh erkennen und behandeln lassen und so viele Jahre seine Freude an dieser tollen Hunderasse haben.

Ich brauch kein Einhorn Ich habe einen Bully T Shirt aus dem Shop für Französische Bulldogge Fans

Kleine Überraschung für echte Französische Bulldogge Fans - Also genau für Dich!

Wir hoffen wir konnten Dir ein paar spannende Infos zur Französischen Bulldogge in diesem Artikel mitgeben, wenn ja dann teile den Artikel gerne mit Deinen Freunden.

Da Du French Bullys liebst, genau wie wir, haben wir in unserem Online-Shop "Bullys Welt" tolle Französische Bulldogge T Shirt  , Hoodie , Tank Top , V Neck u.v.m. für Frauchen, Herrchen und die Kids.

Als kleines Geschenk, erhältst Du 10% Dauer-Rabatt auf alle Artikel in unserem Online-Shop "Bullys Welt".

Einfach den Rabatt-Code: bullys10 kopieren und bei Bezahlung an der Kasse einlösen.

arrow

Zum Shop Bullys Welt10% Rabatt auf alles mit Code bullys10

 

Ich brauch kein Einhorn Ich habe einen Bully T Shirt aus dem Shop für Französische Bulldogge Fans

Wie versprochen ist hier noch das lustige Französische Bulldoggen Video...

Viel Spaß beim Video und Shopping! 

Hier noch mal  Dein Geschenk von uns an Dich...
Du erhältst 10% Rabatt auf alle Artikel in unserem Online-Shop "Bullys Welt".

Einfach den Rabatt-Code: bullys10 kopieren und bei Bezahlung an der Kasse einlösen.

arrow

Zum Shop Bullys Welt10% Rabatt auf alles mit Code bullys10

 

Empfehle den Artikel und das Video gerne anderen Französische Bulldoggen Fans weiter!

Dankeschön und bis bald sagen Mani und das Personal Dani und Sven

 

 

 

 

 

 

 

Hundeerziehung ohne Stress

Hundeerziehung ohne Stress: Jack Russell Terrier Mani wufft Dir exklusiv und aus erster Pfote die 6 wichtigsten Kommandos für eine glückliche und lange Hund-Mensch-Beziehung.

 

Hundeerziehung: Ohne Stress

Herzlichen Glückwunsch lieber Zweibeiner, Du bist der richtigen Fährte gefolgt und hast meinen Artikel zum Thema Hundeerziehung gefunden.

»Respekt, Du hast eine gute Spürnase,

da könnte Dein Vierbeiner glatt neidisch werden!«

Jetzt aber erst einmal ein herzliches Willkommen, lieber Zweibeiner, fühl Dich bei mir wie zu Hause, lehn Dich zurück, nimm Dir ein Leckerchen, spitz die Öhrchen und sei gespannt, was ich Dir Spannendes  zu wuffen habe. Ich hoffe, das Du ist ok für Dich, so haben wir einfach gleich eine engere Verbindung zueinander, obwohl ich Dich ja leider nicht sehen und beschnuppern kann. Wie Du ja vielleicht schon weißt, ist eine enge Bindung zwischen Dir und Deinem Hund einer der Schlüssel für eine glückliche und lange Beziehung und schnelle Lernerfolge in der Hundeerziehung.

1. Am Anfang stand die Entscheidung “SIT“ oder “SITZ“ …

Bei mir ist das mit der Welpenerziehung ja schon ein paar Tage her, aber ich kann mich noch genau an Herrchens Gesichtsausdruck erinnern, als er im Halbschlaf in meinen selbst erschaffen “Yellow River“ gelatscht war. Das werde ich nie vergessen: die Augen, das Gesicht – einfach nur herrlich. Mich Kleinen stubenrein zu bekommen, war die erste Herausforderung für meine Zweibeiner und hat sie einige schlaflose Nächte, Reinigungseinsätze und Treppenauf- und -abstiege gekostet.

»Das ist halt der Lauf der Natur, was oben reinkommt, muss irgendwann auch wieder raus, und bei mir hat schon in meiner Welpenzeit viel reingepasst. «

Ok, wenn Du diese Herausforderung gemeistert hast, dann geht es erst richtig los mit dem Erziehen des Welpen. Das erste der 6 wichtigsten Kommandos ist “SITZ“ oder “SIT“. “SIT“ ist der englische Begriff für “SITZ“ und wird gerne verwendet, weil die Verwechslungsgefahr zwischen “SITZ“ und “PLATZ“ laut einiger Hundetrainer/innen recht groß ist.

Naja, ich bin ja mehr der optische als der akustische Typ, ich konzentriere mich stärker auf die Hand- bzw. Sichtzeichen meiner Zweibeiner als auf das, was sie mir zu sagen versuchen. »Wie, hat sie gerade mich gemeint, als sie “Komm“ gerufen hat? Ich bin doch gerade so schön am Buddeln! «

Egal ob Sicht- oder Hörzeichen, entscheide Dich am Anfang für ein Wort und ein Zeichen für das jeweilige Kommando. Das ist sehr wichtig für die erfolgreiche Hundeerziehung Deiner Fellnase, sonst versteht sie am Ende nur Bahnhof und ihr werdet weniger Spaß am gemeinsamen Hundetraining haben.

Wichtig ist auch, dass Du das Hörzeichen immer gleich laut und gleich schnell aussprichst und mit dem Hörzeichen am Anfang der Welpenerziehung wartest, bis er das Kommando auf Sichtzeichen ein paarmal richtig ausgeführt hat. Dein Hund versteht zwar die Wortbedeutung nicht, sehr wohl aber Deine Betonung bzw. das Klangbild Deiner Stimme.

Das Kommando “SIT“ oder “SITZ“ ist der erste Befehl, den Du Deinem Vierbeiner beibringen solltest, da er:

1. die Grundlage für fast alle noch folgenden Kommandos ist;

2. eine große Erleichterung im Alltag für Dich und Deinen Hund darstellt(zum Beispiel beim Anlegen der Leine, Warten vor der Haustür warten bis die Zweibeiner drin sind oder Warten an der Straße).

“SITZ“ bedeutet für Deine Fellnase nichts anderes als: „Auf die 4 Buchstaben setzen und abwarten, was als nächstes Spannendes kommt!“

»“SIT“ oder “SITZ“ das ist hier die Frage.

Egal, die Hauptsache ist: Hintern runter! «


2. Kommando: “PLATZ“ – Na, so viel hab ich nun auch wieder nicht gefuttert, dass ich auf Kommando explodiere!

“PLATZ“ ist die Erweiterung von “SITZ“. Dein Hund soll sich bei diesem Kommando flach hinlegen und entspannen. Er soll in dieser Position völlig loslassen, dies ist ein großer Vertrauensbeweis von ihm an Dich.

Besonders gut eignet sich dieser Befehl, wenn es bei Dir Essen gibt und wir uns auf unser Plätzchen zurückziehen sollen, damit Du und die anderen Zweibeiner Eure Mahlzeit genießen könnt. Du schickst uns auf unser Plätzchen und gibst den Befehl “Platz“. Dann legen wir uns hin und entspannen, Du kannst ordentlich und in Ruhe reinhauen, ohne dass neben Dir eine sabbernde Fellnase mit bettelndem Hundeblick steht.

Wenn Du später mal Hundesport mit Deinem Vierbeiner ausüben möchtest, dann brauchst Du das Kommando “PLATZ“ auch. Ansonsten dient es Deiner Entspannung und der Deines Hundes.

“PLATZ“ bedeutet für Deinen Hund nur: „Leg Dich hin, entspann Dich, Du bist hier sicher, ich pass auf Dich auf.“ 

»Apropos, ich glaub, ich brauch mal nen kleinen Snack zur Entspannung.«


3. Kommando: “AUS“ – Pfoten hoch und alles fallen lassen!

Das Kommando “AUS“ kann in vielen Fällen ein echter Lebensretter sein. Gerade in der heutigen Zeit, wo es doch tatsächlich Zweibeiner gibt, die uns mit vergifteten Leckerchen ans Fell wollen, und meist nur, weil einige Zweibeiner die großen Geschäfte Ihrer kleinen Lieblinge nicht ordnungsgemäß entsorgen.

Wenn Dein Hund draußen etwas aufnimmt und Du das siehst, kannst Du ihm mit dem Befehl “AUS“ die Beute entlocken und damit sein Fell retten. Ob Bällchen, Stöckchen, Maus oder die neuen Pumps, egal was er zwischen den Beißerchen hat, mit diesem Kommando kannst Du es ihm ohne Probleme wegnehmen.

Sehr gut funktioniert das auch, wenn Du etwas Besseres zum Tauschen hast, wie zum Beispiel ein besonderes Spielzeug oder Leckerchen. Ja, auch Hunde haben Ihren Preis.

“AUS“ bedeutet nichts anderes für Deinen Hund als: „Gib mir das bitte, Du bekommst etwas viel Besseres dafür.“ 

»Mir kannst Du mit Frauchens selbst gebackenen Leber-Keksen so ziemlich alles aus dem Maul entlocken.«


4. Kommando: “BLEIB“ – Diese Zweibeiner, immer muss man auf sie warten.

Ein ebenso wichtiges Kommando ist “BLEIB“, und zwar besonders dann, wenn Dein Hund zu den Vierbeinern gehört, die es öfters eilig haben und meist einige Meter vor Dir laufen, oder wenn an einer stark befahrenen Straße gewartet werden muss, bis diese frei ist.

Auch mit diesem Befehl kannst Du Deinen Zweibeiner vor brenzligen Situationen schützen, ihn langsam an neue unbekannte Situationen heranführen oder an Gefahren vorbeiführen.

Wenn Dein Welpe dieses Kommando richtig gut beherrscht, wird das Gassi gehen, auch ohne Leine, wieder ein ganzes Stück entspannter und schöner.

“BLEIB“ bedeutet nichts anderes für ihn als: „Warte, ich bin gleich da bzw. warte ich helfe Dir.“ 

»Lang genug gewartet, Leine los und Platz, da ich komme!«


5. Kommando: “KOMM“ oder “HIER“ – wieder steht eine Entscheidung an.

In diesem Punkt sind sich die Hundeflüsterer ebenfalls nicht so ganz einig, auch hier ist die Ursache eine drohende Verwechslungsgefahr, weil das Wort “Komm“ bei euch Zweibeinern im Alltag sehr oft gebraucht wird.

»Also, Du hast die Wahl, triff sie und bleib dabei!«

Das Kommando “KOMM“ oder “HIER“ ist der mit Abstand wichtigste der 6 Befehle in der Hundeerziehung, aber auch der am schwierigsten zu erlernende. Es gibt nichts Wichtigeres als Deinen Hund jederzeit und egal in welcher Situation zu Dir rufen zu können, das kann sogar sein Leben retten oder ihn zumindest vor größerem Schaden bewahren.

Zum Beispiel, wenn er wegen eines anderen Hundes oder einer Katze in Richtung Straße läuft. Beim Kommando “KOMM“ oder “HIER“ ist es besonders wichtig, dass der Hund gerne zu Dir kommt und dass Du ihn praktisch mit offenen Armen, in hockender Position, mit viel Liebe, Streicheleinheiten und dem ein oder anderen Leckerchen empfängst.Schließlich wird er oder sie meistens von etwas weggerufen, was viel aufregender und spannender erscheint.

Das Kommando “KOMM“ oder “HIER“ kannst Du auch noch durch einen lauten Pfiff oder mithilfe einer Hundepfeife verstärken. Dass ist besonders hilfreich, wenn die Versuchungen des Hundelebens stärker sind als Deine Worte und Zeichen. Zusammengewufft: “KOMM“ oder “HIER“ ist überlebenswichtig in der Hundeerziehung und Dein Hund sollte diesen Befehl im Schlaf kennen, sonst winkt leider ein Leben an der Schleppleine; und das willst Du ganz sicher ebenso wenig wie Dein Vierbeiner.

“KOMM“ oder “HIER“ bedeutet nichts anderes für Deinen kleinen Liebling als: „Sofort beim Zweibeiner antanzen, es gibt was Wichtiges oder es droht Gefahr, also Pfoten in die Hand und los!“

 

 

 

 

 

»“KOMM“ oder “HIER“ ist mir mopsegal, solange es bei Ankunft Streicheleinheiten oder Leckerchen in rauen Mengen gibt!«


6. Kommando: “FUß“ oder “BEI FUß“ – wie Bleifuß, fahren wir jetzt mit dem Auto?

War nur Spaß, mit Autofahren hat dieses Kommando natürlich nichts zu tun, aber wenn ich drüber nachdenke, dann doch ein bisschen. Denn viele Vierbeiner, gerade wenn sie noch grün hinter den Öhrchen sind, haben einen enormen Bewegungs- und Abenteuerdrang und sind dann nicht zu bremsen. Sie laufen dann kreuz und quer durch die Gegend, schnüffeln hier und da und sind einfach nicht zu stoppen.

Hier kommt das Kommando “FUß“ oder “BEI FUß“ ins Spiel. Du kannst Deinen kleinen Weltenentdecker mit diesem Befehl nahe bei Dir laufen lassen und Deinen Welpen sicher an plötzlich auftauchenden Gefahren, Joggern, Radfahrern etc. vorbeiführen. Sinnvoll ist der Einsatz dieses Kommandos auch auf Gehwegen, an Straßen und bei größeren Menschenmengen, zum Beispiel in Einkaufsstraßen.

“BEI FUß“ bedeutet für die kleine Fellnase nichts anderes als: „Ich soll neben dem Zweibeiner laufen, weil er etwas entdeckt hat, das für mich Gefahr oder eine neue Herausforderung bedeuten könnte.“ 

»Wenn bei mir gleich alle Dämme brechen, dann ist Gefahr in Verzug, und zwar in Person meines Herrchens, der wird darüber “not amused“ sein. Aber wir haben es ja bald geschafft!«


Zum Schluss 4 wichtige Dinge für einen gelungen Start in die Welpenerziehung:

– Je jünger die kleine Fellnase ist, umso kürzer sollte die Trainingseinheiten sein, ein 8 Wochen alter Welpe sollte nicht mehr als 5 Minuten am Stück trainieren.

– Trainiere mit Deinem Liebling erst einmal in den sicheren und ablenkungsfreien eigenen 4 Wänden, denn dort kann Dein Welpe sich am besten konzentrieren. Für ihn ist die Welt da draußen einfach interessanter als Dein Training, zumindest dann, wenn er noch so jung ist. Später kannst Du natürlich auch zum Üben nach draußen gehen, aber wir fangen ja gerade erst an und da ist Ruhe bei den Übungen sehr wichtig.

– Das Wichtigste überhaupt ist natürlich die Belohnung, Du solltest also ausreichend gesunde Leckerchen beim Training dabei haben, nur nicht übertreiben, sonst platze ich wirklich noch auf Kommando, Du musst das einfach vom Futter abziehen. Wichtig ist bei der Belohnung Dein genaues Timing, Schnelligkeit ist gefragt, denn sobald der Welpe das Kommando richtig ausgeführt hat, muss das Leckerchen blitzschnell in seiner Futterluke verschwinden. Nicht erst 10 Sekunden später, sondern sofort und pronto, weil der Kleine sonst nicht versteht, für was er die Köstlichkeit gerade bekommen hat.

– Wenn Du nicht weiter weißt bei der Hundeerziehung, dann hol Dir einfach Hilfe in der Hundeschule. Den Besuch einer Welpenschule bzw. Welpenspielstunde würde ich Dir auf alle “Felle“ empfehlen, das ist super, um andere Welpen zu beschnuppern und mit ihnen herumzutoben. Sozialisierung der Welpen nennt man das, der Kontakt zu Artgenossen ist eine ganz wichtige Sache, wenn Du später einen ausgeglichen und freundlichen Hund haben möchtest. So, ich bin fertig und hoffe, es hat Dir ein bisschen gefallen und auch dabei geholfen, die Wichtigkeit dieser 6 Kommandos der Hundeerziehung besser zu verstehen. Jetzt heißt es, mit Deinem Hund üben, üben und nochmals üben, denn Übung macht den Meisterhund.

»Mir platzt zwar gleich die Blase und Kohldampf hab ich auch schon wieder, aber eine Sache möchte ich Dir und Deiner Fellnase unbedingt noch wuffen! «


Mein Geheimtipp für erfolgreiche Hundeerziehung ohne Stress, die perfekte, zeit- und geldsparende Ergänzung oder Alternative zum Training in der Hundeschule:

Meine Zweibeiner waren wirklich sehr oft mit mir in der Hundeschule und ich hatte sogar Einzelstunden, aber auf Dauer war das ganz schön teuer und das ewige Fahren hin und her nervte mit der Zeit auch.

Also suchten Herrchen und Frauchen nach einer guten Alternative bzw. Ergänzung und wurden fündig. Sie fanden im Internet die Seite von Johanna Esser, einer langjährigen Hundeexpertin und Fachjournalistin, die sich sehr gut mit uns Vierbeinern auskennt und selbst einigen Fellnasen Kost und Logis gibt.

Auf Ihrer Website, den Link findest Du gleich anschließend, bietet sie einen Hundeerziehung-Online-Kurs mit vielen leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Videos an. Von A wie “AUS“ bis Z wie Ziehen an der Leine ist alles vertreten, was Dein Hund können sollte, damit Ihr beide eine lange, glückliche und feste Beziehung  aufbauen könnt.

Klicke einfach hier unten auf das Bild oder den Button "Jetzt mitmachen" und lerne Johanna, Lena und ihren Hund Bobby kennen, die Dir zeigen, wie spielend leicht und stressfrei Hundeerziehung auch für Dich und Deinen Vierbeiner sein kann. Und wie Ihr gemeinsam, einfach und schnell die 6 wichtigsten Kommandos für Eure glückliche und lange Hund-Mensch-Beziehung lernt.  

Wenn auch Du noch etwas zum Thema “Hundeerziehung ohne Stress, die 6 wichtigsten Kommandos für eine glückliche und lange Hund-Mensch-Beziehung zu wuffen“ hast, dann freue ich mich auf Dein Feedback, gleich hier unten im Kommentarfeld.

Bis bald und immer schön die Öhrchen gespitzt und die Nase in den Wind gestreckt!

Dein Mani Mampffred

    Mani Mampffred

 

 

 

 

 

PS: Hier kannst Du Dir noch eine kleine Übersicht der 6 wichtigsten Kommandos inkl. Bildern für eine glückliche und lange Hund-Mensch-Beziehung als PDF und zum Ausdrucken herunter laden.

 

Hundeerziehung ohne Stress